Untreue in der Beziehung – Vertrauen neu aufbauen
Wie können wir nach Untreue wieder Vertrauen aufbauen? - Perspektiven von Fiona & Daniel
Untreue gehört zu den erschütterndsten Erfahrungen, die eine Beziehung durchleben kann. Das Vertrauen ist gebrochen, und viele Paare fragen sich verzweifelt, ob es überhaupt noch möglich ist, die Beziehung zu retten. In unserer Beratungspraxis erleben wir regelmäßig, dass der Weg zurück zu Vertrauen und Nähe zwar herausfordernd, aber durchaus möglich ist – wenn beide Partner bereit sind, sich auf einen tiefgreifenden Prozess einzulassen.
“Vertrauen kann wiederhergestellt werden – wenn beide Partner bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und offen zu kommunizieren.”
Die emotionale Dimension der Untreue
Untreue hinterlässt tiefe emotionale Verletzungen, die Zeit und Geduld brauchen, um zu heilen. Für den betrogenen Partner ist das Erlebte oft wie ein Trauma – der sichere Boden der Beziehung scheint plötzlich zu schwanken. Vertraute Annahmen über die Partnerschaft werden in Frage gestellt, und intensive Gefühle von Schmerz, Wut, Verwirrung und Angst können überwältigend sein.
Gleichzeitig durchlebt der Partner, der die Untreue begangen hat, häufig einen komplexen Mix aus Scham, Schuldgefühlen und dem Wunsch, das Geschehene ungeschehen zu machen. Viele möchten sofort "alles wieder gut machen" und unterschätzen dabei die Tiefe der entstandenen Verletzung.
In unserer Berliner Praxis für Paartherapie schaffen wir einen sicheren Raum, in dem diese schwierigen Gefühle angesprochen werden können – ohne vorschnelle Urteile, aber mit Empathie und dem Verständnis für die Komplexität menschlicher Beziehungen.
Verantwortung übernehmen als Grundlage für Heilung
Ein entscheidender Schritt im Heilungsprozess ist, dass der Partner, der die Untreue begangen hat, vollständige Verantwortung für sein Verhalten übernimmt. Dies bedeutet, ehrlich zu reflektieren, welche Umstände und Bedürfnisse zur Untreue beigetragen haben – ohne diese als Rechtfertigung zu verwenden.
Wir beobachten immer wieder, dass es dabei nicht um schnelle Erklärungen geht. Vielmehr beginnt ein tieferes Verstehen der eigenen Motive und Verhaltensweisen. Fragen wie "Was hat mir gefehlt?", "Welche unausgesprochenen Bedürfnisse habe ich?" und "Wie bin ich mit meinen Grenzen umgegangen?" stehen im Raum.
Für den betrogenen Partner ist es gleichzeitig wichtig, seinen Schmerz zu artikulieren und seine Bedingungen für einen möglichen Neuanfang zu benennen. Dies kann bedeuten, für eine Zeit mehr Transparenz zu fordern oder klare Grenzen zu setzen.
Vertrauen – ein schrittweiser Prozess
Vertrauen lässt sich nicht über Nacht wiederherstellen. Es ist ein Prozess, der sich über Monate und manchmal Jahre erstrecken kann. Wir erleben in unserer Arbeit mit Paaren, dass es hilft, diesen Prozess in kleine, bewältigbare Schritte zu unterteilen:
Phase der Stabilisierung: Beide Partner müssen zunächst emotional stabilisiert werden, um konstruktiv kommunizieren zu können
Phase der Bedeutungsfindung: Das gemeinsame Verstehen, was die Untreue im Kontext der Beziehungsgeschichte bedeutet
Phase der Neugestaltung: Die bewusste Entwicklung einer veränderten Beziehung mit neuen Vereinbarungen
In allen Phasen sind offene Kommunikation, Bereitschaft zur Selbstreflexion und die Fähigkeit, die Perspektive des anderen zu verstehen, entscheidend.
Neue Intimität durch tieferes Verstehen
Interessanterweise berichten viele Paare, mit denen wir gearbeitet haben, dass sie durch die Bewältigung einer Vertrauenskrise letztlich zu einer tieferen Verbindung gefunden haben. Die Untreue zwingt häufig dazu, über Themen zu sprechen, die zuvor unberührt blieben: unerfüllte Bedürfnisse, Ängste, Sehnsüchte und Grenzen.
Diese neue Offenheit kann den Weg zu einer authentischeren Form der Intimität ebnen – einer Intimität, die auf einem umfassenderen Verständnis füreinander basiert und in der beide Partner mehr von sich zeigen können als zuvor.
In der Beratung unterstützen wir Paare dabei, genau diese neue Ebene der Nähe zu entwickeln, indem wir ihnen helfen, über ihre tiefer liegenden Bedürfnisse und Wünsche offen zu kommunizieren. So können sie gemeinsam eine Beziehung gestalten, die stabiler und erfüllender ist als vor der Krise.
Den eigenen Weg finden
Jedes Paar muss seinen eigenen Weg durch diese Krise finden. Manche entscheiden sich für einen kompletten Neuanfang, andere integrieren das Geschehene in ihre Beziehungsgeschichte und wachsen daran. Wieder andere kommen zu dem Schluss, dass eine Trennung der bessere Weg ist.
Wir verstehen unsere Rolle dabei als Begleiter, nicht als Richter oder Entscheider. Wir unterstützen euch dabei, eure eigenen Antworten zu finden und den Prozess so zu gestalten, dass er für beide Partner würdevoll und heilsam ist – unabhängig davon, wohin er letztlich führt.
Gemeinsam Vertrauen neu aufbauen
Untreue muss nicht das Ende einer Beziehung bedeuten – sie kann der Beginn einer tieferen Verbindung sein. Mit professioneller Unterstützung und der Bereitschaft, offen über Verletzungen zu sprechen, können Paare das Vertrauen Schritt für Schritt erneuern und gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Wir laden euch ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen und neue Perspektiven für eure Partnerschaft zu entwickeln – jenseits von Schuldzuweisungen, aber mit vollem Bewusstsein für die Verantwortung, die jeder für die Beziehung trägt.